Friedhelm Schneidewind ...

Blockflöten aus Grenadill von Friedhelm Schneidewind; der Link führt zur Webseite über ihn.
Friedhelm Schneidewind mit Gemshorn vor Burg Rodenegg in Österreich 2018 Friedhelm Schneidewind mit Sopranblockflöte auf Burg Fuersteneck 2022 Friedhelm Schneidewind mit Bassflöte beim Tolkien-Seminar in Aachen 2015
Friedhelm Schneidewind mit Tenorblockflöte Orientabend 2008 Friedhelm Schneidewind mit Sopranblockflöte Worms Heiligenschlösschen Halloween 2007 Friedhelm Schneidewind mit Rauschpfeife in der Zehntscheuer Hemsbach 2009
Blockflöten von Friedhelm Schneidewind; der Link führt zur Webseite über ihn.

Friedhelm Schneidewind mit Gemshorn und Rauschpfeife im Pfälzer Schloss Groß-Umstadt 2018Friedhelm Schneidewind mit Sopranblockflöte auf Burg Fuersteneck beim Basar der Klänge. 20.11.2022: Eingangsimprovisation zu »Izmir Zeybegi« von Tanbur Cemil Bey –  der LINK führt zum Video.... war u. a. Chorleiter, Organist, Blockflötenlehrer und Leiter eines Barockensembles, ehe er 1995 das Mittelalterensemble »Conventus Tandaradey« gründete. Seit 2013 bildet er mit der »Erlentochter« Daniela Osietzki das Duo »Bardensang und Zauberklang«. Das Spektrum der beiden Ensembles umfasst Musik aus Mittelalter, Renaissance, Barock und Romantik, orientalische Tänze, fantastische Lieder und viele eigene Vertonungen, dargeboten mit Gesang, Blockflöten, Gemshörnern, Fidel, Drehleier, Harfe, Portativ und manch anderen Instrumenten.

Eingangsimprovisation zu »Izmir Zeybegi« von Tanbur Cemil Bey beim Basar der Klänge auf Burg Fürsteneck mit Tom Daun und dem Tarab-Trio (20.11.2022: WMV, 800x1000 Pixel, 0:27 Min., 5 MB)

Als Solobarde tritt Schneidewind auf als Amadeus Contraquies und als Oswald von Wolkenstein. Manchmal wirkt er bei Tonträgern und Videos mit. Das Hauptinstrument von Schneidewind ist die Blockflöte, seit seinem zehnten Lebensjahr ist er als Blockflötenlehrer tätig, an Volkshochschulen und im Privatunterricht.

... hat als Autor 25 Bücher veröffentlicht und rund 30 als Herausgeber, außerdem zahlreiche Artikel, Essays, Lieder und Geschichten in Zeitschriften, Anthologien und auf CD. Von 1991 bis 2020 publizierte er als Verleger über 50 belletristische und mehr als 200 Fachbücher sowie Videos, CDs, DVDs und MCs. Er arbeitet eng mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar zusammen, u. a. in der Sektion Future Life.

... ist in Teilzeit angestellt beim SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd als Berufserprober in der BVB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme) und als Koordinator Arbeitssicherheit. Freiberuflich schult er u. a. Betriebsräte und ist tätig als Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Zum XING-Profil von Friedhelm Schneidewind

Schneidewinds Profil auf
Facebook

Zum Facebook-Profil von Friedhelm Schneidewind

Schneidewinds
WIKIPEDIA-Seite

Zur Wikipedia-Seite von Friedhelm Schneidewind

Autorenprofil bei
amazon

Zum Autorenprofil bei amazon

Eingetragener Künstlername von Friedhelm Schneidewind: Amadeus Contraquies.
Auszug aus dem Personalausweis von Friedhelm Schneidewind: Eintragung von AMADEUS CONTRAQUIES als Künstlername; Link zur Webseite

Publikationen zu Musik von Friedhelm Schneidewind (Auswahl):

Friedhelm Schneidewind: »Mittelalterliche Liedformen in der Phantastik – von Minnesang bis Meistersang«.
in: Fleischhack, Maria et. al. (Hrsg.): Die Phantastik und die Musik/Music and the Fantastic. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 38. Berlin 2021. 37–59

Music in Tolkien’s Work and Beyond. ed. by Julian Eilmann and Friedhelm Schneidewind. Zürich/Jena, 2019
Musik in Mittelerde. hrsg. von Friedhelm Schneidewind und Heidi Steimel. Saarbrücken, 2014
Music in Middle-earth. ed. by Heidi Steimel and Friedhelm Schneidewind. Zürich/Jena, 2010

Friedhelm Schneidewind als Amadeus Contraquies: Liebe und Tod. Liederheft. Saarbrücken, 1998
Friedhelm Schneidewind als Amadeus Contraquies: Tandaradey. Liederheft. Saarbrücken, 1997
Friedhelm Schneidewind: Die Ballade von den alten Zeiten. Die Mythen von John R. R. Tolkien in Text und Musik gefasst. Saarbrücken, 1991

Aussagen zur Aufführungspraxis, die Friedhelm Schneidewind teilt und die sein musikalisches Wirken prägen –
– Die Blockflöten von Friedhelm Schneidewind

zum Seitenanfang

ALTRAMENTUM ET CLARITAS bedeutet sowohl Schwärze und Helligkeit wie auch Schwarze Tinte und heller Klang.

Impressum mit Datenschutzerklärung